Lösungen für Probleme bei der Tablettenbeschichtung
Als einer der letzten Schritte bei der Herstellung einer pharmazeutischen oder nahrungsergänzenden Tablette ist der Überzug der wesentliche Prozess, der eine Rohtablette versiegelt, oft um die Wirkstoffe im Medikament zu schützen, die Magenschleimhaut des Patienten zu schonen oder eine verzögerte/zeitsensitive Freisetzung des Medikaments zu ermöglichen. Um diese Ergebnisse zu erzielen, muss der Beschichtungsprozess reibungslos und gleichmäßig ablaufen. Es ist nicht immer möglich, Probleme zu vermeiden, aber wenn sie auftreten, können sie beseitigt werden. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Fehlerbehebung, um drei häufige Probleme bei der Tablettenbeschichtung zu beheben.

1
Apr 14
Problem 1: Verstopfung/Bearding
Lösung A:
Wenn die Verstopfung an der Düsenspitze auftritt, ist sie wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sich die Beschichtungslösung im Laufe der Zeit um die Düse herum ansammelt, was gemeinhin als "Bearding" bezeichnet wird. Halten Sie Ausschau nach Düsenspitzen, die speziell für die Reduzierung von Bartbildung entwickelt wurden.Lösung B:
Wenn die Verstopfung an einer anderen Stelle des Systems auftritt, sollten Sie prüfen, ob Ihr Prozess von einem automatischen Flüssigkeitszufuhrsystem profitieren könnte. Zu den Vorteilen automatischer Flüssigkeitszufuhrsysteme gehören:Präzise peristaltische Pumpen mit niedriger Pulsation, die eine Flüssigkeitsverteilung mit "toten Beinen" verhindernDrucksensoren für die Flüssigkeitszufuhr in den Düsen erkennen VerstopfungenDüsenreinigungskreislauf, Leitungsreinigungs- und EntleerungssystemProblem 2: Absetzen von suspendierten Lösungen/verstopfte Flüssigkeitsleitungen
Lösung A: Sprühdüsen mit Rezirkulation
Bei herkömmlichen Flüssigkeitszufuhrsystemen können die Feststoffe in der Beschichtungslösung aus der Suspension fallen, wenn die Absperrnadel ausgefahren wird, was zu ungleichmäßiger Beschichtung oder Verstopfung der Düsen führt. Darüber hinaus können temperaturempfindliche Lösungen in einer Düse aushärten oder stagnieren, was zu Verstopfungen führt. Durch die Rezirkulation der Lösung innerhalb der Sprühdüse/des Flüssigkeitszufuhrsystems werden diese Probleme beseitigt, so dass die Absperr-/Reinigungsnadeln zur Reinigung/Inspektion der Düse oder zur Unterbrechung des Beschichtungsprozesses ausgefahren werden können.
Lösung B: Sprühverteiler mit Rezirkulation
Für größere Sprühsysteme könnte ein integrierter Verteiler eine Möglichkeit sein. Durch eine Anschlussnabe entfällt die Notwendigkeit mehrerer Anschlüsse an jeder Düse, was die Einrichtungszeit erheblich vereinfacht. Da der Flüssigkeitsrücklauf der Sprühdüsen innerhalb des Düsenkörpers untergebracht ist und durch den Verteiler geführt wird, sind weniger Flüssigkeitsleitungen/-anschlüsse erforderlich; dadurch verringert sich die Anzahl der Schläuche, die letztendlich in die Beschichtungswanne führen, was die Reinigungs- und Umrüstzeiten reduziert.
Problem 3: Ungleichmäßige Schichtdicke, ungleichmäßiger Sprühauftrag
Lösung A: Prozesskontrollen/Überwachung
Das Erreichen einer gleichmäßigen Schichtdicke innerhalb enger Toleranzen kann sehr schwierig sein, insbesondere bei größeren Betrieben. Ein Flüssigkeitszufuhrsystem mit integrierter Prozesssteuerungssoftware kann eine präzise Steuerung und Überwachung des gesamten Prozesses ermöglichen und Echtzeitdaten für kritische Faktoren wie Düsenleistung und Flüssigkeitsdurchsatz liefern.
Lösung B: Vollständige Integration des Sprüh- und Flüssigkeitszufuhrsystems mit der Prozesssteuerung.
Für empfindliche, experimentelle oder forschungsorientierte Anwendungen kann ein integriertes System, das Sprühdüsen, Düsenanschlüsse, Flüssigkeitszufuhr und Prozesssteuerung umfasst, die Lösung sein. In Verbindung mit Ihrem vorhandenen Beschichtungsgerät bieten diese Systeme dem Anwender ein Maß an Präzision, Überwachung und Datenprotokollierung, das viele der Probleme des Tablettenbeschichtungsprozesses beseitigt und Ihren Chargenbetrieb zu einem Bruchteil der Kosten eines neuen oder aufgerüsteten Tablettenbeschichtungsgeräts rationalisiert.